Der Gebiss Check
Ein gesundes Hundegebiss weist keine Anzeichen von Zahnbelag oder Zahnstein auf. Das Zahnfleisch ist gut durchblutet und sieht gesund aus.
Zahnbelag
Wenn das Gebiss Ihres Tieres so aussieht, wie in der Abbildung dargestellt, hat Ihr Hund / Ihre Katze Zahnbelag. Zahnbelag

entsteht durch die in der Mundflora vorkommenden Bakterien, die sich mit Speichel und Speiseresten verbinden und anfangs zu einem sichtbaren, weichen Belag führen. Hauptsächlich entsteht Zahnbelag entlang dem Zahnfleisch, kann jedoch auch an anderen Stellen entstehen, wo die natürliche Reinigung der Zähne unzureichend ist. Individuelle Veranlagung und das Alter sind ebenso ausschlaggebend für die Bildung von Zahnbelag. Durch sorgfältiges und regelmäßiges putzen der Zähne kann Zahnbelag entfernt werden.
Zahnstein - die Folge von Zahnbelag

Falls das Gebiss Ihres Vierbeiners ähnlich diesem Bild ist, empfehlen wir Ihnen, einen Tierarzt zu konsultieren, weil Ihr Liebling nämlich Zahnstein haben könnte. Er entsteht, wenn sich der anfänglich weiche Zahnbelag mit den Mineralien des Speichels (Kalzium, Phosphate) verhärtet. Überall wo Zahnbelag ist, kann also Zahnstein entstehen. Zahnstein kann man auch durch Zähneputzen nicht mehr entfernen. Die Zahnsteinentfernung wird beim Tierarzt unter Narkose durchgeführt. Die Behandlung ist kostspielig und belastet zudem Ihren Vierbeiner. Beachten Sie bitte auch, dass die tierärztliche Reinigung neur einen kurzen Effekt hat, wenn man anschließend keine vorbeugende Zahnpflege betreibt.
Gingivitis & Parodontitis - die Folge von Zahnstein

Wird Zahnstein nicht rechtzeitig entfernt, kann es zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) kommen, zu Erkrankungen des Zahnbettes (Parodontitis) und später sogar zur Eiterungsprozessen und Zahnausfall. Sogar Bakterien können sich Bilden, die sich im Körper ausbreiten und Organe wie Herz und Niere befallen können. Umso wichtiger ist die konstante Pflege der Zähne!
Gut zu wissen!
Achten Sie darauf, dass die für die Zahnpflege verwendete Zahnpasta für Vierbeiner geeignet

ist (z.B. Beaphar Zahnpasta). Zahnpasta aus dem Humanbereich kann leicht schäumen und weil Hunde nicht "spucken" können, schlucken sie diesen Schaum, der dann Darmstörungen verursachen kann. Ebenso kann die Zahnpasta für Menschen Stoffe enthalten, die zwar für uns Menschen keine Probleme darstellen, für Haustiere jedoch blutverdünnend sein können.
Auch wenn es anfangs noch ein wenig ungewohnt ist, wo wird sich Ihr Vierbeiner doch schnell mit der regelmäßigen Gebisspflege anfreunden. Denn mit den richtigen Produkten ist die Zahnpflege auch für Hunde und Katzen eine durchaus angenehme Abwechslung.